Ausgewähltes Thema: Die Evolution des Medienkonsums im digitalen Zeitalter. Begleite uns auf einer lebendigen Reise durch Gewohnheiten, Technologien und Geschichten, die zeigen, wie wir Inhalte heute finden, teilen und erleben. Abonniere unseren Blog, diskutiere mit und gestalte die Zukunft des Medienkonsums aktiv mit!

Von Rundfunk zu Streams: Eine kurze Zeitreise

Früher stellten wir den Wecker nach der Lieblingssendung, heute startet alles, wenn wir bereit sind. Dieser Wechsel formte nicht nur Bequemlichkeit, sondern auch Erwartungen an unmittelbare Verfügbarkeit, Suche ohne Reibung und Formate, die sich flexibel in jeden Alltag schmiegen.
Plattformen vereinen Archiv, Empfehlung und Community in einem Interface. Statt Zappen entscheiden Feeds, Playlisten und Abonnements. Erzähle uns: Welche Plattform hat für dich das klassische Zapping ersetzt, und warum fühlst du dich dort am besten aufgehoben?
Als meine Großmutter entdeckte, dass ihr geliebtes Radioprogramm als Podcast existiert, hörte sie plötzlich beim Backen, Spazieren und Stricktreffen weiter. Ihre Freude zeigte, wie On‑Demand‑Formate zeitliche Hürden senken und alte Gewissheiten in neue Routinen verwandeln.

Algorithmus und Aufmerksamkeit

Algorithmen priorisieren Signale wie Interaktion und Verweildauer. Das ist nützlich, aber begrenzt. Plane bewusste Entdeckungsfenster: Folge neuen Stimmen, probiere Nischenformate, klicke einmal täglich auf etwas Unerwartetes. So trainierst du Systeme auf Vielfalt statt nur auf Gewohntes.

Algorithmus und Aufmerksamkeit

Mische Quellen, Sprachen und Perspektiven. Abonniere mindestens einen Newsletter, der deine Sicht herausfordert, und speichere Artikel für eine ruhige Leseliste. Teile in den Kommentaren deine Methoden gegen Einseitigkeit, damit unsere Community voneinander lernen kann.

Community und Co‑Kreation

Oft erweitern kluge Kommentare einen Beitrag um Beispiele, Quellen und Gegenargumente. Wir laden dich ein: Ergänze unter jedem Artikel eine Perspektive, die fehlt. So entsteht lebendiges Wissen, das weit über die ursprüngliche Story hinausreicht und alle bereichert.

Community und Co‑Kreation

Memes verwandeln Nachrichten in verständliche Codes. Sie sind verspielte Fußnoten, die Kontext, Kritik und Humor vereinen. Teile dein Lieblingsmeme zum Thema Medienwandel und erzähle, welche Wahrheit darin versteckt ist. Wir präsentieren ausgewählte Beiträge im nächsten Post.

Vertrauen, Qualität und Desinformation

Vergleiche Originalquelle und Sekundärberichte, checke Datum, Autorenprofil und Bildherkunft. Nutze Reverse‑Image‑Suche und speichere Faktenchecks. Teile in den Kommentaren deine besten Tools, damit wir gemeinsam einen Werkzeugkasten für verlässliches Prüfen aufbauen.

Newsletter, die mehr können

Moderne Newsletter bieten Audio‑Snippets, Sprungmarken und Leselisten. Wir testen Kapitelvorschau und Stimmungs‑Icons für Feedback. Melde dich an und sag uns, welche Elemente dir Orientierung geben, damit wir das Leseerlebnis noch klarer und hilfreicher gestalten.

Podcast mit Kontext

Kapitelmarker, Shownotes mit Primärquellen und Transkripte verwandeln Hören in Recherche. Wir veröffentlichen Begleitposts, damit du Argumente nachverfolgen kannst. Welche Shownote‑Features nutzt du wirklich? Teile deine Wünsche, wir priorisieren sie in der nächsten Staffel.

Livestreams mit Mehrwert

Live ist mehr als Chat und Emojis: Wir integrieren Quellen‑Overlays, Live‑Umfragen und Zusammenfassungen am Ende. Abonniere Benachrichtigungen und stimme ab, welche Gäste und Themen du sehen willst. Gemeinsam machen wir Live‑Momente dichter und nachhaltiger.

Zukunftsbilder: KI, XR und personalisierte Feeds

Künstliche Intelligenz sortiert nicht nur, sie spiegelt Werte. Wir testen „diversity by design“ in Feeds, damit neue Stimmen sichtbar bleiben. Sag uns, welche Kriterien dir wichtig sind – Relevanz, Vielfalt, Herkunft –, und wir bauen die Kuration transparent danach auf.

Zukunftsbilder: KI, XR und personalisierte Feeds

Erweiterte und virtuelle Realitäten erlauben dokumentarische Räume, die man betritt statt nur betrachtet. Stell dir Nachrichten vor, die du begehst. Welche Reportage würdest du gern immersiv erleben? Vote in unserer Umfrage und präge unser erstes XR‑Pilotprojekt.
Saequipment
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.