Gewähltes Thema: Auswirkungen von Smartphones auf Mediengewohnheiten. Vom ersten Blick aufs Display am Morgen bis zum letzten Scroll im Bett – wir erkunden, wie der kleine Bildschirm unseren Informationsfluss, unsere Aufmerksamkeit und unsere Geschichten verändert. Lies mit, diskutiere mit und abonniere für laufend neue Einsichten!

Vom Aufwachen bis zum Nachtmodus: Der neue Medien-Tagesrhythmus

Statt langer Sitzungen vor dem Fernseher erleben wir heute Medien in vielen kleinen Portionen: in der Kaffeeschlange, zwischen zwei Meetings, auf dem Weg zur Bahn. Diese Mikromomente verändern, welche Formate wir bevorzugen und wie tief wir in Themen eintauchen.

Journalismus im Hochformat: Inhalte für den kleinen Bildschirm

Vertikale Videos und Daumengerechte Headlines

Überschriften müssen auf kleinstem Raum funktionieren und doch Nuancen tragen. Vertikale Videos rahmen Gesichter enger und setzen Text-Overlays klug ein. Gute Produktionen respektieren Stille, Untertitel und Licht, weil viele Nutzerinnen stumm schauen – etwa im Bus.

Snackable trifft Longform

Kurze Happen wecken Interesse, doch Tiefgang braucht Struktur. Erfolgreiche Redaktionen kombinieren Teaser-Posts mit seriösen Langformaten, die offline speicherbar sind. So entsteht ein Pfad: vom schnellen Impuls zum ruhigen Lesen, ob in der Mittagspause oder am Abend.

Algorithmische Kuratierung verstehen

Was du siehst, ist selten Zufall. Interaktionen, Verweildauer und Netzwerkbezüge formen deinen Feed. Wer Medien bewusst nutzt, trainiert den Algorithmus aktiv: bewusst folgen, stummschalten, speichern, teilen. Welche Signale sendest du deinem Feed? Teile deine Strategien!

Multitasking-Mythos und Aufmerksamkeit

Parallel Fußball schauen und Chatten macht Spaß, kostet aber mentale Energie. Das Gehirn wechselt schnell zwischen Aufgaben, statt sie gleichzeitig zu verarbeiten. Jeder Wechsel bringt Reibung, Fehlerpotenzial und Informationsverlust – besonders bei komplexen Inhalten.

Multitasking-Mythos und Aufmerksamkeit

Oft heißt es, unsere Aufmerksamkeit sei kürzer als die eines Goldfischs. Solche Vergleiche sind verkürzt. Eher gilt: Relevanz entscheidet blitzschnell, ob wir bleiben. Gute Inhalte gewinnen Zeit zurück, indem sie klar starten, Spannung aufbauen und Ablenkungen reduzieren.

Generation Z, Alpha und die neuen Erzählformen

Ein Meme ist nicht nur Witz, sondern Kommentar, Referenz und Gemeinschaftscode. Wer Meme versteht, versteht Gesprächsströme. Medienhäuser, die respektvoll mit Memes arbeiten, bauen Nähe auf, ohne anbiedernd zu wirken – eine feine, aber lohnende Linie.

Generation Z, Alpha und die neuen Erzählformen

Creators erzählen in Ich-Perspektive, reagieren schnell und knüpfen parasoziale Beziehungen. Vertrauen wächst über Wiedererkennbarkeit und Offenheit. Marken und Redaktionen lernen daraus: Präsenz und Dialog schlagen Distanz. Wem folgst du wegen seiner Haltung?

Nachrichtenkompetenz in der Hosentasche

Ein isolierter Screenshot kann täuschen; ein Clip ohne Quelle lenkt. Deepfakes wirken überzeugend, sind aber oft durch Unstimmigkeiten erkennbar. Achte auf Licht, Schatten, Metadaten, Konten-Historie und Quelle. Misstrauen ist gesund, aber überprüfbar.

Nachrichtenkompetenz in der Hosentasche

Reverse Image Search, Standortabgleich mit Karten, Datumssuche, Cross-Referenzen mit seriösen Quellen: All das geht mobil. Lege dir Ordner mit Prüf-Links an und speichere Checklisten. Teile deine besten Verifikations-Apps mit der Community!
App-Berechtigungen, Zwischen-IDs, Fingerprinting – vieles bleibt unsichtbar. Reduziere Rechte auf das Nötigste, nutze Systemeinstellungen gegen Tracking und wähle Datenschutz-freundliche Alternativen. Kleine Justierungen summieren sich zu spürbar mehr Ruhe.

Privatsphäre, Daten und personalisierte Feeds

Kuratiert heißt nicht neutral. Personalisierung liefert Relevantes, kann aber Horizonte verengen. Setze bewusst Gegenakzente: folge Andersdenkenden, aktiviere Themen-Abos, besuche Startseiten. Erzähl uns, welche Quellen dir helfen, aus der Blase zu treten.

Privatsphäre, Daten und personalisierte Feeds

Saequipment
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.